Sportmedizin, Chirotherapie, Naturheilverfahren, Osteopathische Medizin DO DAAO,
Akademische Lehrpraxis der Universitätsklinik Ulm

Risikocheck Diabetes/Blutzuckererkrankung

Diabetes ist eine der großen Volkskrankheiten unserer Gesellschaft. Die Erkrankung beginnt schleichend und führt oft schon vor der eigentlichen Diagnosestellung zu körperlichern Schäden. Dabei kann durch einen Test schon Jahre vor der gesicherten medikamentenpflichtigen Erkrankung das Risiko erkannt und therapiert werden. Risikofaktoren mit einem hohen Anteil an der Entstehung dieser Erkrankung sind:

  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel
  • Metabolisches Syndrom (vergrößerter Bauchumfang plus zwei weitere erhöhte Werte der Risikofaktoren Blutdruck, Cholesterin, Triglyceride, Blutzucker)
  • Familiäre Vorbelastung durch Verwandte 1. Grades

Diabetes ist nicht schmerzhaft und wird daher zumeist erst spät oder zufällig erkannt. Jedoch sind die Auswirkungen der Erkrankung bei Nichtbehandlung gravierend. Diabetes greift die Gefäße an und stört den Nervenstoffwechsel. Die Folgen können sein:

  • Atherosklerose (Gefäßverkalkung) und Durchblutungsstörung z.B. der Beine
  • Koronare Herzkrankheit und erhöhtes Infarktrisiko
  • Erhöhtes Schlaganfallrisiko
  • Verschlechterung des Sehvermögens durch Netzhautschädigung
  • Entwicklung von schwer therapierbaren Nervenschmerzen
  • Schädigung der Nieren

Bei Diagnosestellung sind durchschnittlich bereits 50% der Insulin bildenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört. Eine Übersicht über den Verlauf der Erkrankung gibt nachfolgendes Schaubild.

Durch einen Risikofragebogen und Labortest mit Blutzuckerbestimmung nach kontrollierter Zuckerbelastung lässt sich ein sich anbahnender Diabetes vorzeitig erkennen.

Datenschutz-Einstellungen

Cookie-Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.

Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.

Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.

Matomo-Einstellungen

Achtung: Beim Widerspruch des Trackings wird ein Matomo Deaktivierungs-Cookie gesetzt, der sich Ihren Widerspruch merkt.